Die Heiztechnik mit strahlender Wärme
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Hausbesitzer und Mieter nach alternativen, effizienten Heizlösungen. Infrarotheizungen haben sich in den letzten Jahren als vielversprechende Option etabliert, die nicht nur durch ihr elegantes Design überzeugt, sondern auch durch ihre besonderen Funktionsprinzipien sowie geringen Anschaffungskosten. Anders als konventionelle Heizsysteme erwärmen Infrarotheizungen nicht primär die Luft, sondern Objekte und Körper direkt – ähnlich wie die Sonnenstrahlen es tun.
Besonders Naturstein-Infrarotheizungen vereinen dabei nachhaltige Wärmeerzeugung mit ästhetischem Anspruch.
Doch wie funktionieren diese Heizsysteme genau? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Und wie steht es um den viel diskutierten Stromverbrauch?
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte zu Infrarotheizungen – von der grundlegenden Funktionsweise über Anschaffungs- und Betriebskosten bis hin zu praktischen Erfahrungswerten und Kauftipps.
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen und zeigen auf, für welche Räume und Situationen sich Infrarotheizungen besonders eignen.
Funktionsweise von Infrarotheizungen: So arbeitet die strahlende Wärme
Das Prinzip der Infrarotstrahlung im Heizbereich
Infrarotheizungen nutzen ein Prinzip, das wir alle von der Sonne kennen: Wärmestrahlung. Diese Form der Wärmeübertragung funktioniert ohne Luft als Trägermedium und erwärmt direkt die Objekte und Personen im Raum. Deshalb nennt man sie auch Festkörperheizer.
Im Gegensatz zu konventionellen Heizkörpern, die primär die Raumluft erhitzen und dadurch eine Konvektionsströmung erzeugen, arbeiten Infrarotheizungen nach dem Strahlungsprinzip.
Bei den Naturstein-Infrarotheizungen von Marwona wird ein eigens spezifiziertes Heizkabel im Inneren des Natursteins mit elektrischer Spannung beaufschlagt. Nach dem Widerstandsheizprinzip wird hierbei der Strom durch den elektrischen Widerstand des Heizleiters in Wärme umgewandelt und von diesem auf den Naturstein übertragen. Hierbei erzielt die Steinplatte je nach Raumtemperatur eine gewünschte Oberflächentemperatur von max. 85-100°C. Der Naturstein gibt diese Temperatur als langwellige Infrarotstrahlung gleichmäßig an den Raum ab. Diese Strahlung wird von Gegenständen, Wänden und Menschen absorbiert und in Wärme umgewandelt. Der große Vorteil: Es entsteht keine Luftzirkulation, die Staub aufwirbelt, was insbesondere für Allergiker vorteilhaft ist. Die Wärme wird kurzfristig und bedarfsspezifisch dort erzeugt, wo sie benötigt wird.
Unterschied zu konventionellen Heizsystemen
Wirkungsprinzipiell sind Infrartheizsysteme herkömmlichen Heizmethoden in allen Belangen überlegen:
- Wärmeverteilung: Während Konvektionsheizungen die Luft erwärmen, die dann aufsteigt und sich im Raum verteilt, erwärmen Infrarotheizungen direkt die Oberflächen im Raum, was zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung führt.
- Aufheizzeit Infrarotheizungen erreichen ihre volle Leistung innerhalb kürzester Zeit, während wassergeführte Systeme deutlich länger brauchen. Naturstein Infrarotheizungen brauchen jedoch im Vergleich zu anderen Infrarotheizplatten zwar etwas länger zum Aufheizen, haben aber zugleich dank einen grossen Vorteil: Sie nutzen die Wärmespeicherfähigkeit des Natursteins um auch nach dem Abschalten des Heizers durch den Thermostaten die gespeicherte Wärme noch lange (bis zu 100 Minuten) in den Raum abzugeben. Dadurch resultiert eine niedrige Nettobetriebszeit des Heizsystems bei höchst gleichmäßiger und angenehmer Raumtemperatur.
- Schimmelprävention Die gleichmäßige Erwärmung der Wände kann zur Reduzierung von Feuchtigkeitsansammlungen beitragen und somit Schimmelbildung vorbeugen.
Typen von Infrarotheizungen
Es gibt verschiedene Arten von Infrarotheizungen, die sich in Material, Design und Einsatzbereich unterscheiden:
- Standard-Paneele: Flache Heizkörper aus Metall oder Glas, die an Wand oder Decke montiert werden. Sie sind vielseitig einsetzbar und bieten eine schlichte Optik.
- Design-Paneele: Ähnlich den Standard-Paneelen, jedoch mit besonderem Augenmerk auf ästhetisches Design, oft in verschiedenen Farben oder mit Mustern erhältlich.
- Naturstein-Infrarotheizungen: Bestehen aus Materialien wie Marmor, Granit oder weiteren Steinarten. Sie speichern die durch vom Heizelement Wärme erzeugte Wärme länger und geben sie gleichmäßig ab, was zu einer effizienten Beheizung führt.
- Spiegelheizungen: Kombinieren die Funktion eines Spiegels mit der einer Heizung, ideal für Badezimmer, da sie nicht beschlagen und gleichzeitig den Raum erwärmen.
- Bildheizungen: Ermöglichen individuelle Gestaltung durch bedruckte Oberflächen, sodass die Heizung wie ein Kunstwerk wirkt und sich unauffällig in den Raum integriert.
- Carbon-Infrarotheizungen: Nutzen Kohlefaser-Heizelemente, die für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeabgabe sorgen. Sie sind oft leichter und dünner als andere Modelle.
- Keramik-Infrarotheizungen: Verwenden Keramikplatten als Heizelemente, die hohe Temperaturen erreichen und Wärme effizient speichern. Sie sind robust und langlebig.
Kosten und Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizungen
Anschaffungskosten im Überblick
Die Investition in eine Infrarotheizung variiert je nach Größe, Material und Leistung. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Anschaffungskosten im Jahr 2025:
Typ |
Leistung |
Preisspanne |
Standard-Paneel |
400-600W |
200-350€ |
Design-Paneel |
500-800W |
300-600€ |
Naturstein |
500-1000W |
250-900€ |
Spiegelheizung |
300-500W |
250-450€ |
Bildheizung |
400-800W |
300-550€ |
Die Naturstein-Infrarotheizungen liegen zwar im oberen Preissegment, bieten jedoch durch ihre Speicherfähigkeit und Langlebigkeit wirtschaftliche Vorteile über die Nutzungsdauer.
Betriebskosten und Stromverbrauch realistisch betrachtet
Der Stromverbrauch von Infrarotheizungen ist ein viel diskutiertes Thema. Entscheidend für die Betriebskosten sind mehrere Faktoren:
- Wärmedämmung des Gebäudes: In gut gedämmten Räumen arbeiten Infrarotheizungen deutlich effizienter.
- Steuerungstechnik: Moderne Thermostate können den Verbrauch um bis zu 30% reduzieren.
- Nutzungsverhalten: Gezielte, zeitgesteuerte Heizphasen sparen erheblich Energie.
- Raumgröße und Heizleistung: Eine korrekte Dimensionierung ist entscheidend für effizientes Heizen.
Eine realistische Berechnung zeigt: Für einen 20m² großen, gut gedämmten Raum mit einer 1000W Naturstein-Infrarotheizung und einer durchschnittlichen täglichen Nutzungsdauer von 6 Stunden bei voller Leistung ergibt sich folgender Verbrauch:
- Täglicher Verbrauch: ca. 6 kWh
- Monatlicher Verbrauch (30 Tage): ca. 180 kWh
- Bei einem angenommenen Strompreis von 0,32€/kWh: ca. 57,60€ monatlich
Diese Werte variieren je nach individuellen Gegebenheiten, liegen jedoch häufig unter den erwarteten Kosten, insbesondere wenn die Heizung mit einer intelligenten Steuerung betrieben wird.
Einsatzbereiche und optimale Nutzung von Infrarotheizungen
Ideale Räume für den Einsatz von Infrarotheizung
Nicht jeder Raum eignet sich gleichermaßen für eine Infrarotheizung. Besonders effektiv sind sie in:
- Badezimmern: Schnelle Wärme und reduzierte Feuchtigkeitsprobleme
- Arbeitszimmern: Zielgerichtete Wärme am Arbeitsplatz ohne den ganzen Raum zu heizen
- Wohnzimmern mit guter Dämmung: Gleichmäßige Strahlungswärme für hohen Komfort
- Wintergärten: Flexible Heizlösung ohne aufwändige Installation
- Ferienhäusern: Schnelle Aufheizzeiten und Frostschutz bei Bedarf
Optimale Montage und Positionierung
Die Wirksamkeit einer Infrarotheizung hängt maßgeblich von ihrer korrekten Positionierung ab:
- Wandmontage: Idealerweise an Außenwänden, um Wärmeverluste zu reduzieren
- Höhe: Die optimale Montagehöhe liegt bei etwa 1,80-2,00 m für eine gleichmäßige Wärmeverteilung
- Freie Abstrahlung: Keine Möbel direkt vor der Heizung platzieren
- Mehrere Heizkörper: Bei größeren Räumen mehrere kleinere Einheiten verteilt anbringen statt einer großen
Viele Hersteller bieten für ihre Naturstein-Infrarotheizungen spezielle Montagesysteme, die eine einfache Installation und optimale Positionierung ermöglichen.
Erfahrungen mit Infrarotheizungen: Das sagen Nutzer und Experten
Langzeiterfahrungen von Infrarotheizungsbesitzern
Die Erfahrungen mit Infrarotheizungen fallen überwiegend positiv aus, wie zahlreiche Nutzerberichte zeigen. Besonders geschätzt werden:
- Das angenehme Raumklima ohne trockene Luft
- Die gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Zugluft
- Die Flexibilität bei der Raumgestaltung
- Die Möglichkeit des zielgerichteten Heizens
Expertenmeinungen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Laut aktueller Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sind elektrische Infrarotheizungen mit nahezu identischem Nutzenergieverbrauch (1.267±51 kWh vs. 1.305±44 kWh) eine energetisch gleichwertige Alternative zu konventionellen Gasheizungen, wobei die IR-Heizung durch den Wegfall von Erzeugungs- und Verteilungsverlusten Vorteile bietet und bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien oder lokaler PV-Nutzung zukünftig auch ökologisch überlegen ist.
Infrarotheizung kaufen: Darauf sollten Sie achten
Qualitätsmerkmale und Sicherheitsstandards
Beim Kauf einer Infrarotheizung sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten:
- CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen: Grundlegende Sicherheitsstandards
- Überhitzungsschutz: Automatische Abschaltung bei zu hohen Temperaturen, am besten 2 Facher Überhitzungsschutz
- IP-Schutzklasse: Mindestens IPX3 für Badezimmer
- Garantiezeit: Hochwertige Geräte bieten 5 Jahre und mehr
- Oberflächentemperaturbegrenzung: Wichtig für Haushalte mit Kindern und Haustieren
- Gleichmäßige Wärmeverteilung: Keine Hotspots auf der Heizfläche
Hochwertige Naturstein-Infrarotheizungen erfüllen alle aktuellen Sicherheitsstandards und bieten darüber hinaus eine besonders gleichmäßige Wärmeabstrahlung durch die spezielle Verarbeitung des Natursteins.
Die richtige Dimensionierung für optimale Effizienz
Die korrekte Leistungsberechnung ist entscheidend für die Effizienz einer Infrarotheizung. Als Faustregel gilt:
- Gut gedämmter Raum (Neubau): ca. 60 W/m²
- Durchschnittlich gedämmter Raum (Sanierung): ca. 80-100 W/m²
- Schlecht gedämmter Raum (Altbau): ca. 120-140 W/m²
Für eine präzise Berechnung sollten zusätzlich folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Raumhöhe
- Fenstergrößen und -qualität
- Lage des Raumes (Erdgeschoss, Obergeschoss, etc.)
- Gewünschte Raumtemperatur
Viele Fachseiten im Internet bieten spezielle Heizlastrechner, die Ihnen bei der exakten Dimensionierung helfen und berücksichtigen dabei auch die besonderen Eigenschaften von verschiedenen Infrarotheizungstypen.
Naturstein-Infrarotheizungen: Die Premium-Alternative
Die Vorteile von Naturstein als Wärmespeicher
Naturstein-Infrarotheizungen bieten gegenüber herkömmlichen Paneelen entscheidende Vorteile:
- Natürliche Wärmespeicherung: Naturstein kann die Wärme auch nach dem Abschalten noch bis zu 30 Minuten abgeben.
- Gleichmäßige Wärmeabstrahlung: Die Dichte des Natursteins sorgt für eine besonders harmonische Wärmeverteilung.
- Langlebigkeit: Naturstein ist extrem robust und behält seine Eigenschaften über Jahrzehnte.
- Individuelle Optik: Jeder Naturstein ist ein Unikat mit eigener Maserung und Farbgebung.
- Gesundes Raumklima: Der Naturstein gibt keine Schadstoffe ab und erzeugt keine elektromagnetischen Felder.
Durch die besondere Verarbeitung und das spezielle Heizelement im Inneren erreichen hochwertige Naturstein-Heizungen einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Strahlungswärme.
Design und Individualisierungsmöglichkeiten
Naturstein-Infrarotheizungen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Granit: Elegante, robuste Optik in verschiedenen Farbnuancen
- Marmor: Luxuriöse Erscheinung mit charakteristischer Maserung
- Schiefer: Natürliche Struktur mit modernem Look
- Sandstein: Warme Farbtöne für eine behagliche Atmosphäre
Bei einigen Herstellern können die Heizungen auch mit individuellen Motiven, Logos oder in Sonderformaten gefertigt werden – ein besonderer Service für anspruchsvolle Kunden.
Intelligente Steuerung für maximale Effizienz
Moderne Regelungstechnik für Infrarotheizungen
Die Effizienz einer Infrarotheizung steht und fällt mit der Steuerungstechnik. Moderne Systeme umfassen:
- Smarte Thermostate: Programmierbare Zeitpläne für verschiedene Tageszeiten
- Zonenregelung: Individuelle Temperaturen für jeden Raum
- App-Steuerung: Fernbedienung via Smartphone oder Tablet
- Anwesenheitserkennung: Automatische Anpassung bei Ab- und Anwesenheit
- Wetterprognose-Integration: Vorausschauendes Heizen basierend auf Wetterdaten
Viele Hersteller bieten kompatible Steuerungssysteme, die speziell auf die Eigenschaften von verschiedenen Infrarotheizungstypen abgestimmt sind und deren Effizienz um bis zu 30% steigern können.
Einbindung in Smart Home Systeme
Die Integration von Infrarotheizungen in bestehende Smart Home Systeme ermöglicht eine noch intelligentere Steuerung:
- Kompatibilität mit gängigen Systemen wie HomeKit, Google Home und Amazon Alexa
- Verknüpfung mit anderen Sensoren (Fensteröffnung, Bewegungsmelder)
- Automatisierte Szenarien für verschiedene Lebenssituationen
- Energieverbrauchsanalysen und Optimierungsvorschläge
Die meisten modernen Steuerungssysteme für Infrarotheizungen lassen sich nahtlos in gängige Smart Home Umgebungen integrieren.
Fazit: Ist die Infrarotheizung die richtige Wahl für Sie?
Infrarotheizungen, insbesondere die hochwertigen Naturstein-Varianten, bieten eine moderne Alternative zu konventionellen Heizsystemen. Sie überzeugen durch angenehme Strahlungswärme, flexible Einsatzmöglichkeiten und ein elegantes Design.
Besonders geeignet sind sie für:
- Gut gedämmte Gebäude
- Einzelne Räume als Ergänzungsheizung
- Allergiker, die auf staubarme Heizlösungen angewiesen sind
- Design-orientierte Hausbesitzer, die Wert auf Ästhetik legen
- Räume, in denen eine schnelle Aufheizzeit gewünscht ist
Die Entscheidung für oder gegen eine Infrarotheizung sollte stets auf Basis einer gründlichen Analyse der individuellen Gegebenheiten getroffen werden. Mit der richtigen Dimensionierung, Positionierung und intelligenten Steuerung können Infrarotheizungen nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgen, sondern auch energieeffizient betrieben werden.
Haben Sie Fragen zu Infrarotheizungen oder möchten Sie mehr über die verschiedenen Varianten erfahren? Hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel, rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen gerne.
Entdecken Sie jetzt die Vorteile der Marwona Infrarotheizungen
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.